Klettersteig-Gehen braucht eine gute Vorbereitung, denn falsches Verhalten und mangelhafte Ausrüstung können zu lebensgefährlichen Situationen führen. Dein erster Klettersteig steht an? Mit diesem Grundwissen bist du bestens vorbereitet.

Seit einigen Jahren begegnet mir immer wieder das gleiche fantastische Bild. Gepostet in Facebook oder Instagram bekommt dieses Bild viele Likes und Kommentare. Abgebildet ist der Piz Palü, ein markanter Berggipfel der Bernina Gruppe unten links und rechts schroffe, dunkle Felswände und in der Mitte eine Hängebrücke. Und wo wurde dieses Motiv aufgenommen? Vom Klettersteig Piz Trovat nahe der Diavolezza Bergstation.

Der Sommer 2017 war ideal für eine gründliche Vorbereitung, um den Grundstein für die erfolgreiche Eroberung vom Piz Trovat zu legen. Als Flachlandtiroler muss die Kondition für Aktivitäten in den Hochalpen antrainiert werden und man muss absolut schwindelfrei sein.

Folgend Ausrüstung besorgte ich mir für den Klettersteig bei „Rolands Alpin Laden“, dem lokalen Kletterladen meines Vertrauens in meiner Heimatstadt Bamberg:

  • Gutes und festes Schuhwerk mit einer festen Sohle
  • Einen Helm zum Schutz gegen Sturz, oder herabfallende Steine
  • Einen kombinierten Brust– und Sitzgurt. Der umspannt den Unter– und Oberkörper und dient zur Befestigung vom Klettersteig–Set
  • Ein Klettersteig Set, es dient zur Sicherung des Bergsteigers am Klettersteigseil und hat zwei Seilabschnitte an deren Ende jeweils ein Karabiner angebracht ist
  • Eine 60cm Schlinge mit Karabiner zur Absicherung am Standplatz

Aber auch im Engadin gibt es Sportgeschäfte mit bester Beratung wie zum Beispiel in Pontresina: Gruber Sport, Montanara Sport, Go Vertical

Bis heute fehlt mir die Ausbildung zum Freiklettern, mit oder ohne Seil. So sind Klettersteige eine Zwischenstufe zwischen dem normalen Bergwandern und dem Freiklettern. Denn man sichert sich selbst an einem im Felsen fest verankerten Sicherungsseil mit Hilfe dem Klettersteig–Set. Das Klettersteig–Set ist aber keine totale Versicherung gegen Schäden, sondern nur eine Absicherung für den Notfall. Der Sturz in das Seilende wird durch den Dämpfer abgebremst.
Das Klettersteig Set ist fest mit dem Sitzgurt verbunden und besitzt zwei Enden mit speziellen Verschlußkarabiner. Einer der zwei Karabiner wird so geschickt in die Hand genommen, dass die Verschlussautomatik den Karabiner öffnet und beim Einhängen in den nächste Seilabschnitt schnell und sicher wieder schließt. Wichtig ist, dass nie beide Karabiner gleichzeitig gelöst werden, sondern immer nur einer nach dem anderen.

Zur weiteren Vorbereitung schaute ich mir Demonstrationsvideos aus den Netz an und studierte Bücher zur Technik sowie die Beschreibungen und Kommentare in Netz zum Klettersteig.

Ich reiste Anfang September in das Engadin und der Julier Pass empfang mich mit Schneefelder. Verlassen, einsam und absurd stand der neue Theaterturm in roter Farbe für die ORIGEN JULIERTHEATER Spiele. Das aber nur am Rande…